Signalmittel

Vorheriges Kapitel : OptikZurück zur ÜbersichtNächstes Kapitel : Feuer

"Unverhofft kommt oft"

Auch wenn man noch so gut vorbereitet ist und umsichtig handelt kann es passieren, das man in eine Notsituation kommt. Um dann Hilfe zu erhalten muß man auf sich aufmerksam machen und hierfür gibt es diverse Hilfsmittel.

 

Signalmittel :

Signalspiegel : Mit Hilfe eines Spiegels kann man Lichtsignale "aussenden". Der Nachteil ist nur das Sichkontakt bestehen muß und es nur mit Hilfe von Sonnenlicht funktioniert. Hinweis : Es gibt auf dem Outdoormarkt einen roten Spiegel, der nach Herstellerangaben "ideal" dafür geeignet ist in der Nacht mit Hilfe einer Taschenlampe Lichsignale zu geben. Das Dingen ist völliger Unsinn, denn es ist natürlich wesentlich efektiver die Helfer direkt mit der Taschenlampe anzustrahlen. Der rote Farbfilter verringert nur unnötig die Lichtintensivität (Bemerkung: Rotlicht erhält nachts die Nachtsichtigkeit, aber in einer Notsituation ist das ziemlich egal und von einer Taschenlampe wird schon keiner erblinden).



Signalpfeife : Im Gegensatz zu Licht geht der Schall auch "um die Ecke", es muß also kein direkter Sichtkontakt bestehen (z.B. im Wald). Außerdem funktioniert er bei jedem Wetter, vorausgesetzt man hat genügend Luft. Dafür können Helfer in Fahr-/ Flugzeugen das Signal nicht oder nur schlecht hören, außerdem ist es teilweise schwierig zu orten, aus welcher Richtung das Signal kommt.

Signalraketen : Sind ein sehr gutes Mittel, um auf sich aufmerksam zu machen. Der Abschußknall alarmiert schon mal jeden in Hörweite und die Leuchtkugel geben gut sichtbar die Position an. Die Sichtbarkeit ist von der Steighöhe abhängig, je höher sie steigt, desto weiter kann man sie sehen. Signalraketen gibt es in diversen Ausführungen:
- Als einzelne Rakete : Hier befindet sich die Rakete in einer wasserdicht versiegelten Kunststoffröhre. Sie wird über eine Reißleine oder in seltenen Fällen über eine Schlagzünder ausgelöst und steigt sehr hoch. Dafür gibt es sie nur in rot.
- Als lose Raketen für ein Abschußgerät : Kleine Raketen in einem Alubecher die mit einem Abschußgerät abgefeuert werden. Die Steighöhe ist gering, dafür gibt es sie in den Farben rot, grün und weiß. Mittlerweile sind auch Rauchraketen erhältlich, sie verströmen einen orangefarbenen Rauch,der bei Windstille und geringem Wind über eine längere Zeit die Position anzeigt. Auch das Abschußgerät gibt es in mehreren Ausführung.
- Als lose Raketen für Schreckschußwaffen : Im Prinzip die gleichen Raketen wie zuvor, nur daß das Abschußgerät in diesem Fall eine Schreckschußwaffe ist. Die Steighöhe ist in etwa identisch. Vorteil : Man kann mit den Platzpatronen zusätzliche sehr laute akustische Signale geben. Nachteil : Sind nicht gerne an den Kontrollen am Flughafen gesehen und können einen durch ihr realistisches Aussehen einer scharfen Waffen in Probleme bringen.

Bedeutung der Signalfarben :
rot = benötige dringend Hilfe, 2 Kerben
weiß = benötige Hilfe, keine Kerbe
grün = Entwarnung, 1 Kerbe


Die Abbildung zeigt das Komet 150-S. Das Magazin faßt 9 Raketen (z.B. 5x rot, 2x grün, 2x weiß) und den Abschußstift, der unten eingeschoben und dort auch abgefeuert werden kann. Damit man auch bei Nacht/ Dunkelheit die Farbe zuverläßlich ermitteln kann, haben die Raketen fühlbare Kerben (s. oben).

Signalfackel : Diese Fackeln auf Magnesiumbasis leuchten sehr hell und sind bei Nacht bis zu 12 km weit sichtbar.

Signalmarkierer : Hierbei handelt es sich um eine spezielle Signalfarbe z.B. Skyblazer Dye Marker (erhältlich bei Woick). Dieser Farbstoff schwimmt auf Wasser und bildet einen vom Flugzeug gut sichtbaren orangenen Punkt. Auch auf Schnee oder einem feuchten Untergrund bildet die Farbe eine weithin sichtbare Markierung.

Rauchbomben : Sie entwickeln nach dem Zünden für 4 - 6 min eine dichte Rauchfahne, der auch gut aus der Luft sichbar ist. Es gibt diese Rauchbomben in der Farbe weiß für Sand-/ Wüstengebiete und in orange. Die Zündung erfolgt entweder über einen Reißzünder oder über einen Reibzünder, für den man eine (Streichholz-) Reibfläche benötigt.

Notsender : Eine Art Funkgerät, das im Falle des Falles ein Notsignal aussendet, was wiederum von Satelliten empfamgen und an die nächste SAR - Einheit weitergesendet wird.

Sonstiges : Auch mit der silberfarbenen Seite der Rettungsdecke kann man Lichtsignale geben.

 

 

Vorheriges Kapitel : OptikZurück zur ÜbersichtNächstes Kapitel : Feuer

Erstellt am : 27.11.1998 von Olaf Helper , Copyright © 1998 by Olaf Helper
Letzte Änderung am : 28.11.1998 von
Olaf Helper .................................[Home]