Orientierung 3

Vorheriges Kapitel : TrinkwasseraufbereitungZurück zur ÜbersichtNächstes Kapitel :  Navigation

Bestimmung der Höhe :

Kennt man seine Position und hat eine Karte mit Höhenlinie, kann man die Höhe einfach aus der Karte ablesen.
An vielen Wanderwegen gibt es auch Markierungen mit Höhenangaben.

Als technisches Messgerät gilt das Barometer/ Höhenmesser. Dieser Höhenmesser ist aber mit einer gewissen Vorsicht zu verwenden, den es mißt nur den Luftdruck und nicht die Höhe. Allerdings kann man durch die Luftdruckänderungen unter bestimmten Bedingungen Rückschlüsse auf die überwundenen Höhenmeter ziehen.

Der Luftdruck hängt ab von :

Einfach gesagt, je höher man steigt, desto weniger Luft ist über einem und damit wird auch der Luftdruck geringer. In Meeresspiegelhöhe (0m =NN) und bei einer Temperatur von 15°C liegt der Luftdruck im Jahresmittel bei Po = 1013,25 hPa = 1 bar = Normaldruck.

Als Faustformel für Höhenänderungen in der Nähe der Erdoberfläche gilt annähernd :
Mit je 8 m Höhenunterschied ändert sich der Luftdruck um je 1 hPa.

Genauer kann man es mit der barometrischen Höhenformel berechnen :

Mit der Vereinfachung, das die Temperatur konstant ist (0°C), lautet die Formel :

Höhe h = m => Luftdruck Ph = hPa

Die Höhe berechnet sich dementsprechend :

Höhenformel

gemessener Luftdruck Ph = hPa => Höhe h = m

 

Tip für den Umgang mit dem Höhenmesser :

 

Hat man einen Neigungsmesser (z.B. Recta DP 6/65/10 Kompass) um den Winkel w zu ermitteln und kennt man die Entfernung a, kann man die Höhe h berechnen.

h = a * tan (w)

Vorheriges Kapitel : TrinkwasseraufbereitungZurück zur ÜbersichtNächstes Kapitel :  Navigation

Erstellt am : 12.12.1998 von Olaf Helper , Copyright © 1998,99 by Olaf Helper
Letzte Änderung am : 06.01.1999 von
Olaf Helper .................................[Home]