Vitalstoffe

Vorheriges Kapitel : Gefahrenquellen - Minen & Co.Zurück zur ÜbersichtNächstes Kapitel : Top 20 der Kalorien

Allgemein :

Da wir Menschen Warmblütler sind benötigen wir einen Brennstoff, um unseren Körper auf angenehme 36,5 °C zu halten und dieser Brennstoff sind die Kalorien. Als Faustregel für den Kalorienbedarf nur für die Wärmeerzeugung kann man grob die Formel

Körpergewicht in kg x 25 kcal ( z.B. 70 kg x 25 kcal = 1750 kcal / Tag )

nehmen. Da ein normaler Mensch aber nicht den ganzen Tag im Bett liegt, sondern sich auch bewegt, braucht er noch zusätzliche Energie für die Muskelarbeit. Die zusätzlich benötigt Menge hängt natürlich stark von der Arbeit ab. Bei den normalen Tätigkeiten, die ein normalgewichtiger Mensch so am Tag leistet kann man von einer Gesamtenergiemenge am Tag von

Frau : ca. 2400 kcal
Mann : ca. 2800 kcal

ausgehen. Nimmt man mehr zu sich füllt der Körper damit die Fettpolster und man nimmt zu. Das "ideale" Körpergewicht liegt bei ungefähr

Körpergröße in cm - 100 = kg ( z.B. 170 cm - 100 = 70 kg )

allerdings meinen mache Schönheitsguru's und Modeheini's es müsste mindenstes nochmal 10 - 15 % weniger sein. Ich für meinen Teil halte das für Unsinn, schließlich muß man ja für schlechte Zeiten auch ein paar Reserven zum Zehren haben.

1 Kilokalorie (kcal) = 4,186 Kilojoule (kj)

1 g Eiweiß = 4,1 kcal = 17,2 kj
1 g Kohlenhydrate = 4,1 kcal = 17,2 kj
1 g Fett = 9,3 kcal = 38,9 kj
1 g Alkohol = 3 kcal = 12,6 kj

Die Energie, die man zu sich nimmt, sollte sich am Besten wie folgt zusammensetzen:

ca. 50 - 60 % Kohlenhydrate
ca. 25 - 30 % Fett
ca. 15 % Eiweiß

Kohlenhydrate ( coming soon .... )
Eiweiß ( coming soon .... )
Fett ( coming soon ....)

 

Vitamine :

Sie haben nicht eine Kalorie, manche sind sogar giftig und doch sind sie für uns Menschen (und Tiere) lebensnotwendig.

Bezeichnung Vitamin A (Retinol)
Funktion Hat die Funktion eines Wachstumsfaktors, ist an der Bildung des Sehpurpurs beteiligt, dient dem Aufbau von Haut und Schleimhaut
Bedarf Frauen : 0,8 mg / Tag ; Männer : 1,0 mg
Mangelersch. Übelkeit, Reizbarkeit, unscharfes Sehen, Wachstumsstörungen, Leber- und Milzschäden, Haarausfall, Rheuma, Nachtblindheit, Verhornung der Haut und Schleimhäute, kein Knochenwachstum, Zahnkaries, Austrocknen der Augen
Überdosis Wirkt in hohen Dosen giftig, akut toxisch wird es ab 22 mg/kg Körpergewicht. ( 70 kg = 1540 mg )
Vorkommen in rotem und gelben Gemüse, Spinat, Broccoli, Innereien (besonders Leber), Butter
Bemerkung Liegt in Gemüse meist als ProVitamin A (Carotinoide) vor und wird nur in Verbindung mit Fett vom Körper ins Vitamin A umgewandelt.
Legendär sind die Vergiftungen von Polarforschern: Eisbärenleber enthält ca. 5,4 mg Vitamin A pro GRAMM! Da besteht bei einem durchschnittlichen Mensch bei 270 g Leber akute Lebensgefahr.

 

Bezeichnung Vitamin B1 (Thiamin)
Funktion Spielt beim Kohlenhydratstoffwechsel eine Rolle, sowie im Muskelstoffwechsel, wird für ein stabiles Nervensystem benötigt
Bedarf 1,2 - 1,6 mg / Tag
Mangelersch. Beri-Beri, geistige Verwirrung, Muskelschwäche, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit
Überdosis Keine Überdosierung möglich, Überschuß wird ausgeschieden
Vorkommen Bierhefe (also Prost!), magerem Schweinefleisch, (Weizen)-Vollkornbrot, Sojabohnen, Müsli, Kartoffeln, Milch
Bemerkung  

 

Bezeichnung Vitamin B2 (Riboflavin)
Funktion Spielt eine wesentliche Rolle im Prozeß der Energiegewinnung aus Fetten, Kohlenhydraten und Aminosäuren (Eiweißbausteinen), ist ein Bestandteil von im Stoffwechsel benötigten Enzymen, Erhaltung der Schleimhäute
Bedarf 1,5 - 1,8 mg / Tag ; bessser 3 - 4 mg / Tag
Mangelersch. Haut- und Schleimhautenzündungen, rissige Fingernägel, Risse im Mundwinkel, Lichtempfindlichkeit der Augen, Wachstumsstörungen, Haarausfall
Überdosis Keine Überdosierung möglich, Überschuß wird ausgeschieden
Vorkommen Bierhefe, Schweineleber, Parmesan, Cornflakes,Milch, Leber, Schweinefleisch, grünes Blattgemüse, Fisch, Vollkornprodukte, Eier,Pilze.
Bemerkung  

 

Bezeichnung Vitamin B3 (Niacin)
Funktion Wird im Prozeß zur Energiegewinnung benötigt
Bedarf 15 - 18 mg / Tag
Mangelersch. Pellagra, Hauterkrankungen, geistige Verwirrung
Überdosis Hautrötung, Kopfschmerzen, Übelkeit
Vorkommen Leber, Fisch, Vollkornprodukte, Erbsen, Milchprodukte.
Bemerkung Unterstützt Enzyme, die beim Alkoholabbau betätigt sind (hicks)

 

Bezeichnung Vitamin B5 (Pantothensäure)
Funktion Stoffwechselprozeß von Kohlenhydraten, Fetten und Aminosäuren, Synthese von Cholesterin, Gallensäure, Provitamin D, Nebennieren- und Sexualhormonen
Bedarf 8 mg / Tag
Mangelersch. Erbrechen, Müdigkeit
Überdosis Syptome sind nicht bekannt
Vorkommen in fast allen Lebensmitteln vorhanden, besonders viel in Leber, Niere, Ei, Milch, Gemüse
Bemerkung  

 

Bezeichnung Vitamin B6 (Pyridoxin)
Funktion Wachstum und Muskelaufbau, regelt den Stoffwechsel und Absorption von Proteinen, Schlüsselrolle bei der Bildung von roten Blutkörperchen
Bedarf 1,6 - 2,1 mg / Tag
Mangelersch. Wachstumsstörungen, Muskelschwund, Symptome : Risse im Mundwinkel, Nierensteine, Anämie
Überdosis Überdosen von 150 mg und mehr führt zu Nervenschädigung
Vorkommen Fisch, Naturreis, Rinderleber, Brathuhn, Weizenvollkornbrot, Avocados, Bananen
Bemerkung  

 

Bezeichnung Vitamin B7 (Biotin)
Funktion Biotin wird zur Bildung von Fettsäuren und zur Freisetzung von Energie aus Kohlehydraten notwendig
Bedarf 100 – 300 µg
Mangelersch. Blässe, Anämie, Muskelschmerzen
Überdosis Symptome sind nicht bekannt
Vorkommen Leber, Sojabohnen, Hühnerei, Nüsse, Reis, Getreide
Bemerkung  

 

Bezeichnung Vitamin B9 (Folsäure)
Funktion Mit B12 für die Bildung und Reifung der roten Blutkörperchen erforderlich
Bedarf 160 µg / Tag
Mangelersch. Reizbarkeit, Vergeßlichkeit, Anämie
Überdosis Symptome sind nicht bekannt
Vorkommen Rinderleber, Weizenkeime, Spargel, Blattspinat
Bemerkung  

 

Bezeichnung Vitamin B12 (Cobalamin)
Funktion Ist an der Bildung vieler Enzyme beteiligt, am Sauerstofftransport, Bildung roter Blutkörperchen, Erhaltung des Nervensystems
Bedarf 5 µg / Tag
Mangelersch. Kommt bei Hardcore-Vegetariern vor, da es in erster in Fleische enthalten ist, Aufnahme wird durch Alkohol verschlechter; perniziöse Anämie (Blutarmut)
Überdosis Symptome sind nicht bekannt
Vorkommen Rinder- und Schweine, Rinderfilet, Hering, Lachs, Magerquark
Bemerkung Kommt ausschließlich in tierschen Produkten vor und sollte von Vegetariern zusatzlich eingenommen werden

 

Bezeichnung Vitamin C (Ascorbinsäure)
Funktion Ist für die Bildung/Erhaltung der Funktion von Bindegewebe, Knochen und Knorpeln benötigt, es kann den Zellstoffwechsel aktivieren, steigert Immunabwehr, Entgiftet den Körper
Bedarf 75 mg / Tag , besser 150 - 400 mg
Mangelersch. Scorbut, Zahnfleischbluten, geringere Abwehrkräfte
Überdosis Bei extrem hoher Dosierung (> 4 g täglich) Nierensteinbildung und Durchfall möglich
Vorkommen Hagebutte, Kiwi, schwarze Johannisbeeren, Sauerkraut, Broccoli, Zitronen, Orangen, Paprikaschoten, Broccoli
Bemerkung Immer noch umstritten ist der vorbeugende Effekt extrem hoher Dosen bei Erkältungskrankheiten

 

Bezeichnung Vitamin D (Calciferol)
Funktion Fördert den Einbau von Phospor und Calcium in Knochen und Zähnen
Bedarf 5 µg / Tag
Mangelersch. Rachitis bei Kinder, Osteoporose bei Erwachsenen
Überdosis Übelkeit, Muskelschwäche, extrem hohe Dosen kann den Blut-Calciumspiegel erhöhen, was zu Calcium- Ablagerungen führen kann
Vorkommen Fisch, Steinpilze, Hühnerei, Rinderleber
Bemerkung Wir nehmen über unsere Nahrung nur das Provitamin D auf, das dann im Körper durch Sonnenlicht in das Vitamin D umgewandelt wird.

 

Bezeichnung Vitamin E (Tocopherols)
Funktion Ist noch nicht vollständig geklärt, es wirkt aber bei der Bildung der roten Blutkörperchenmit, schützt die Körperzellen
Bedarf 15 - 30 mg / Tag
Mangelersch. Schädigung der roten Blutkörperchen (Mangelerscheinungen durch falsche Ernährung unbekannt).
Überdosis bei Dosen über 300 mg Kopfschmerzen, Übelkeit, Vermehrte Neigung zu Blutungen
Vorkommen Mais-, Sonnenblumen-, Weizenkeimöl, Roggenvollkornmehl, Nüsse, Eier
Bemerkung  

 

Bezeichnung Vitamin K (Phyllochinon)
Funktion Fördert die Blutgerinnung
Bedarf 10 µg / kg Körpergewicht und Tag
Mangelersch. Veringerung der Blutgerinnung, Blutungen im Unterhautzellgewebe
Überdosis Keine bekannten Symptome
Vorkommen Spinat, Kohl, Broccoli, Tomaten, Leber, Milch und -produkte
Bemerkung  

 

 

Mineralien :

Bezeichnung Calcium (Ca)
Funktion Bildung von Knochen und Zahnsubstanz, Blutgerinnung, Herz- und Skelettfunktion, Nerven
Bedarf 800 mg / Tag
Mangelersch. Knochenbrüchigkeit, beschleunigt altersabhängigen Kochenabbau (Osteoporose),schlechte Zähne, Wadenkrämpfe
Überdosis Übermäßige Einnahme kann zu Nierensteinen führen
Vorkommen Milch und Milchprodukte ( 1 Liter Milch = 1,2 g Ca)
Bemerkung  

 

Bezeichnung Chrom (Cr)
Funktion Chrom ist nötig für die Insulinproduktion. Es stimuliert Enzyme, die für den Glucosestoffwechsel benötigt werden und unterstützt die Fettsäuresynthese
Bedarf 50 – 200 µg
Mangelersch. Gestörter Glucosestoffwechsel (Diabetes), gestörter Fettstoffwechsel
Überdosis Sind bei Cr(III) nicht bekannt. Vergiftungserscheinungen treten nur bei Aufnahme von Cr(VI) auf.
Vorkommen Vollkornprodukte (Weizenkeime 130 µg/100 g), weiße Bohnen (20 µg/100 g), Leber (2 - 60 µg/100 g), Käse (1 – 36 µg/100 g).
Bemerkung  

 

Bezeichnung Eisen (Fe)
Funktion Bildung des roten Blutfarbstoff und -körpern
Bedarf 12 - 18 mg / Tag
Mangelersch. Müdigkeit, Kopfschmerzen, Atemlosigkeit, Appetitlosigkeit, Schwindel, Blässe, Konzentrationsstörungen, Blutarmut (Anämie)
Überdosis Symptome sind nicht bekannt
Vorkommen Bierhefe, Sesam, Leber, Weizenkeime, Fisch, Eigelb
Bemerkung Tierische Nahrungsmittel sind eisenreicher als Obst/Gemüse und das Eisen kann besser resorbiert werden, Vitamin C und Flour verbessert die Eisenaufnahme

 

Bezeichnung Fluor (F)
Funktion Erhöht die Stabilität von Knochen / Zähnen, beugt Karies vor, verbessert die Eisenresorption, begünstigt Wundheilung
Bedarf 1- 3 mg / Tag
Mangelersch. Anfälligkeit für Karies und Osteoporose
Überdosis hohe Flourgaben verschlechtern die Jodaufnahme, extrem hohe Dosen (> 10 mg ) wirken giftig.
Vorkommen Trinkwasser, Fisch, schwarzer Tee
Bemerkung  

 

Bezeichnung Jod (I)
Funktion Produktion der Schilddrüsenhormone ,regulieren die Körpertemperatur, den Wasserhaushalt, den Sauerstoffverbrauch und die Funktionen des zentralen Nervensystems
Bedarf 200 µg
Mangelersch. Vergrößerte Schilddrüse (Kropf), verlangsamte geistige Reaktionsfähigkeit, trockenes, brüchiges Haar, Haarausfall, Neigung zu Fettleibigkeit
Überdosis ? (?giftig?)
Vorkommen Algen, Seefisch, Käse, Hühnerei, Spinat, Champignon, Möhren, Broccoli
Bemerkung Um Mangelerscheinungen zu vermeiden sollte man viel Fisch essen und jodiertes Speisesalz verwenden

 

Bezeichnung Kalium (K)
Funktion Kalium ist mit Natrium am Zell-Wasseraustausch beteiligt,stimuliert die Nierenfunktion, spielt eine wichtige Rolle im Kohlenhydrat- Stoffwechsel, ist wichtig für die Übertragung von Nervenimpulsen und die Muskelkontraktion
Bedarf 1 g / Tag, wünschenswert : 3 - 4 g / Tag
Mangelersch. Kopfschmerzen, Krämpfe, Kreislaufschwäche, Übelkeit, Müdigkeit,tritt eigentlich nur bei Durchfallerkrankungen / Einnahme von Abführmittel auf
Überdosis Symptome sind nicht bekannt
Vorkommen Alle pflanzliche Nahrungsmittel, vor allem Bierhefe, Petersilie, Nüsse,Bananen, Aprikosen, Pflaumen, Kartoffeln, Rosenkohl, Sellerie, Zuckermais, Milch, Fisch
Bemerkung  

 

Bezeichnung Kupfer (Cu)
Funktion Beteiligt an der Bildung roter Blutkörperchen sowie am Stoffwechsel,Aufbau von Nervenfasern und den Pigmentstoffwechsel
Bedarf 2 - 4 mg
Mangelersch. Blutarmut, Appetitlosigkeit, Pigmentstörungen,
Überdosis ?
Vorkommen In fast allen Nahrungsmitteln, besonders in Leber, Nüssen, Muscheln,Fleisch, Weizen, Hülsenfrüchten
Bemerkung  

 

Bezeichnung Magnesium (Mg)
Funktion Aktiviert mind. 300 Enzyme, Es wird außerdem für die Muskelkontraktion und die Nervenleitung benötigt
Bedarf 300 - 400 mg / Tag
Mangelersch. Muskelkrämpfe, depressive Verstimmungen, Herz- Kreislauf Störungen, Anfälligkeit zu Magen/Darm-Erkrankungen.
Überdosis Keine Symptome bekannt
Vorkommen Nüsse, Fisch, Sojabohnen, Bananen, Spinat
Bemerkung Mangelerscheinungen tritt häufig durch Alkoholismus auf

 

Bezeichnung Natrium (Na)
Funktion Beeinflußt den Zellstoffwechsel, ist an der Resorption von Zucker und Arminosäuren beteiligt, aktiviert u.a. eineige Enzyme
Bedarf ca. 1 - 3 g / Tag
Mangelersch. Übelkeit, Erbrechen, fehlender Durst, Appetitlosigkeit, niedriger Blutdruck, erhöhter Puls, Muskelkrämpfe; tritt eigentlich nur bei Durchfallerkrankungen / Einnahmen von Abführmittel auf
Überdosis nicht mehr als 7 g / Tag in Form von Kochsalz zuführen, bei längerer Überdosierung Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Erhöhung des Infaktrisikos
Vorkommen Kochsalz (Natriumchlorid), Oliven, Schinken, Salami, Käse.
Bemerkung  

 

Bezeichnung Phosphor (P)
Funktion Wirkt u.a. mit Calcium beim Knochen- und Zähneaufbau zusammen
Bedarf 800 mg / Tag
Mangelersch. Wachstumsstörungen, Knochenerweichung (aber erst nach Jahren)
Überdosis Durch erhöhten Phoshat-Verzehr kann der Calciumstoffwechsel gestört werden
Vorkommen Bierhefe, Nüsse, Käse, Weizenkeime, Milch und Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Getreideprodukte
Bemerkung  

 

Bezeichnung Selen (Se)
Funktion Bestandteil eines Enzyms, das die Zellen vor Zerstörung durch Sauerstoff (Oxidation) schützt
Bedarf 70 - 100 µg / Tag
Mangelersch. Geschwächte Immunabwehr, Linsentrübung der Augen
Überdosis Treten erst bei Dosierungen über 2400 µg/Tag auf. Symptome sind Haarausfall, Nagelverlust, Mattigkeit, Mundgeruch, erhöhte Gelbfärbung, bei noch höheren Dosen giftig
Vorkommen Fisch, Fleisch, Nieren, Nüsse
Bemerkung Galt bis 1957 ausschließlich als Gift, man hat dann aber die lebenswichtige Funktion von Se erkannt

 

Vorheriges Kapitel : Gefahrenquellen - Minen & Co.Zurück zur ÜbersichtNächstes Kapitel : Top 20 der Kalorien

Erstellt am : 01.12.1998 von Olaf Helper , Copyright © 1998 by Olaf Helper
Letzte Änderung am : 04.12.1998 von
Olaf Helper .................................[Home]